Zur mobilen Webseite zurückkehren

Der Kirchentag legt sich fest

Auf der Suche nach Vertrauen in verunsicherter Gegenwart entscheiden sich die Macher des Evangelischen Kirchentags für klares Profil: gegen Israelkritik und gegen Dialog mit Rechtspopulisten, den die Leitung des großen Christentreffens als »naiv« bewertet. Er war beim Kirchentag vor zwei Jahren in Berlin erstmals praktiziert worden
von Thomas Seiterich vom 19.06.2019
Artikel vorlesen lassen
Wenn Kirchentag Vertrauenssache sein soll, muss er Profil zeigen: Das haben sich offenbar die MacherInnen gedacht. Und so geht es am 19. Juni in Dortmund scharfkantig los ... (Gafik unter Verwendung eines Motivs von © Deutscher Evangelischer Kirchentag)
Wenn Kirchentag Vertrauenssache sein soll, muss er Profil zeigen: Das haben sich offenbar die MacherInnen gedacht. Und so geht es am 19. Juni in Dortmund scharfkantig los ... (Gafik unter Verwendung eines Motivs von © Deutscher Evangelischer Kirchentag)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Gleich nach der Eröffnungspressekonferenz im Stadion von Borussia Dortmund eilen Kirchentagspräsident Hans Leyendecker und die Generalsekretärin des Kirchentags, Julia Helmke, zur »Steinwache«, einer ehemaligen Nazi-Folterstätte unweit vom Südausgang des Dortmunder Hauptbahnhofes. Im Polizeigefängnis Steinwache wurden zwischen 1933 und 1945 Tausende inhaftiert und gefoltert. Gegenüber dem gedrungenen Bau erinnert ein Mahnmal auch an die Opfer des rechtsextremen NSU. Im Dortmunder Norden wurde der Kioskbesitzer Mehmet Kubasik von NSU-Tätern erschossen. Bis heute hat die rechtsextreme Szene in Dortmund eine Hochburg, aber viele Bürger – darunter viele evangelische und katholische Christen – stellen sich ihr entgegen.

»Hören auf das Vergangene, Vertrauen und Handeln h

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0