Gottesfragen
Gibt es Gott?
vom 02.07.2023
Existiert Gott? Und wenn ja, wie können wir von seiner Existenz sprechen? (Foto: istockphoto/worananphoto)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
»Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht.« Unsere Leserin Maria Schrade fragt: Wie kann ich diesen Satz von Dietrich Bonhoeffer verstehen?
In einem der Tagebücher des sprachmächtigen Tübinger Theologen Fridolin Stier (1902-1981) findet sich folgende Denkübung: »Es gibt Kugelschreiber, Kopfkissen, Milchschokolade, Werkzeugkästen, Wasserflaschen, Schuhputzzeug, Gott. / Es gibt Kuhfladen, Schreibmaschinen, Briefmarken, Kaffeetassen, unsterbliche Seelen, Engel, Fußballspiele, Menschenwürde. / Es gibt …«
Man merkt, dass diese Aufzählungen etwas Absurdes haben. Gibt es Gott, so wie es das Matterhorn oder den Bodensee gibt? Lassen sich die Unsterblichkeit der Seele oder die unverrechenbare Würde des Menschen auf derselben Wirklichkeitsebene ansiedeln wie Milchschoko
Datum der Erstveröffentlichung: 13.06.2023
Georg Lechner 02.07.2023, 16:49 Uhr:
Ich würde den Satz von Dietrich Bonhoeffer im Sinne des Bilderverbots (Exodus 20,4) verstehen. Joachim Negel hat ja richtigerweise darauf hingewiesen, dass konkrete (personale) Wesenszuschreibungen in die Irre führen oder bestenfalls unpassend sind.