Gottesfragen
Jesu Schattenseiten
vom 23.07.2023
Der Jesus des Neuen Testaments ist nicht nur nett und verständnisvoll. (Foto: ostockphoto/clu)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
»Der Jesus des Neuen Testaments hat viele dunkle Seiten, die so gar nicht zu jemanden passen, der Menschen ihre Angst nehmen will. Unser Leser Karl Enderle fragt: Wie soll man damit umgehen?
»Der schwierige Jesus« – so lautet der Titel eines klugen Büchleins von Gottfried Bachl. Der Salzburger Theologe und Schriftsteller beschreibt darin das Kantige, Verstörende, Irritierende jenes Jesus, wie ihn uns die vier kanonischen Evangelien vor Augen führen: seinen apokalyptischen Naherwartungsfuror, seinen moralischen Ehe- und Zölibatsradikalismus, seine religiöse Kompromisslosigkeit, seine bis zur Unerträglichkeit schroffen Forderungen in der Bergpredigt: »Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: ›Du sollst nicht töten‹; wer aber jemanden tötet, soll dem Gericht verfallen sein. Ich aber sa
Datum der Erstveröffentlichung: 18.07.2023
Georg Lechner 22.07.2023, 19:01 Uhr:
Das Reich Gottes ist nahe - aber es ist nicht von dieser Welt (zumindest deren gebräuchlichen Vorstellungen, da Gott Geist ist und somit unverfügbar) und doch nur in dieser Welt und nicht in einem Jenseits (in der Nacht, in der niemand mehr wirken kann).
Die Verachtung, die aus einer Titulierung als Dummkopf oder gar als Narr ersichtlich ist, steht eben im Widerspruch zum Geist der Seligpreisungen. Diese stehen ja nicht im Widerspruch zum Punkt, für andere auch materiell Sorge zu tragen, da dies ja auch zu einem guten zwischenmenschlichen Klima der gegenseitigen Achtung führt. Daher sehe ich die im Artikel genannten Passagen dennoch nicht als Aufruf zu einer Weltflucht, sondern "nur" (dennoch schwer genug!) zu einem Abschied von einem mehr oder weniger gut getarnten Egoismus.