Linke Hoffnungen
Wo bitte geht’s zur Utopie?


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Sie haben die Macht, sie können uns überwältigen, aber sie können die gesellschaftlichen Prozesse nicht durch Verbrechen und nicht durch Gewalt aufhalten.« Es war die letzte Ansprache des chilenischen Präsidenten Salvador Allende an sein Volk. Wie viele sie noch hören konnten, ist ungewiss, denn am Vormittag dieses 11. Septembers 1973 hatte das putschende Militär schon die meisten Radiosender beschossen. »Die Geschichte gehört uns und sie wird durch die Völker geschrieben«, gab sich Allende gewiss. Kurz darauf, als auch der Präsidentenpalast angegriffen wurde, beging er Suizid. Es war das blutige Ende einer dreijährigen Amtszeit, in der Allende eine sozialistische Politik umgesetzt hat: Die entschädigungslose Verstaatlichung von Bodenschätzen, eine Landreform, eine Sozialpolitik mit kostenloser Schulbildung und Gesundhe
Das Institut für Theologie und Politik veranstaltet vom 17. bis 19. November eine Tagung »Warum die Theologie nicht klein und hässlich sein muss. Politisch-theologische Anfragen an die Zeitenwende und Rückfragen aus unserem messianischen Erbe« im Frankfurter Osthafenforum, mehr unter itpol.de
