Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 10/2024
Der Inhalt:
Leben & Kultur

Forschung und Ethik
»Folgt der Wissenschaft – das ist eine Anmaßung«

Ob in der Klimakrise oder der Pandemie: Peter Strohschneider beklagt eine naive Wissenschaftsgläubigkeit. Sie ist undemokratisch, sagt er – und schlägt eine Alternative vor.
von Matthias Drobinski, Nana Gerritzen vom 06.06.2024
Artikel vorlesen lassen
Ist wirklich alles schon gesagt? Protest von Fridays for Future vor dem Kanzleramt in Berlin. (Foto: IMAGO/IPON)
Ist wirklich alles schon gesagt? Protest von Fridays for Future vor dem Kanzleramt in Berlin. (Foto: IMAGO/IPON)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Publik-Forum: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler demonstrieren in weißen Laborkitteln gegen den Braunkohletagebau in Lützerath. Die »Scientists for Future« rufen ihre Mitmenschen auf: Folgt der Wissenschaft! Was haben Sie dagegen?

Peter Strohschneider: Gar nichts. Protest und Demonstration sind das gute Recht eines jeden Menschen. Problematisch ist aber, wenn aus der sozialen Rolle einer Wissenschaftlerin, eines Wissenschaftlers der besondere Geltungsanspruch abgeleitet wird, die eigene Auffassung sei wichtiger als die Überzeugungen anderer. Da wird das gesellschaftliche Vertrauen in die Wissenschaft instrumentalisiert.

Jemand aus der Naturwissenschaft ist vielleicht besser informiert als andere, wenn es um die Frage geht,

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Gerhard Breidenstein 28.06.2024:
Peter Strohschneider warnt vor einem »autoritären Szientismus« und meint damit eine Wissenschaftsgläubigkeit, die wissenschaftliche Erkenntnisse als »ewige Wahrheiten« sieht und so zu politischen Machtworten einsetzt. Diese Warnung ist zwar verständlich in neuen Diskussionen wie etwa zur Zeit der Corona-Pandemie. Aber sie verfehlt völlig die Situation in der Diskussion um richtige Klimaschutz-Politik. Dort nämlich wird behauptet, es sei ja noch keineswegs sicher, ob es überhaupt eine Klimakrise gebe. So wird verhindert, die notwendigen politischen Konsequenzen zum Schutz des Klimas zu ergreifen. Dabei wird verdrängt, was etwa alle fünf Jahre der Weltklimarat der UN durch Hunderte von Klimaexperten aus aller Welt an wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammentragen lässt. Dabei werden Tausende von wissenschaftlichen Studien ausgewertet. Insofern kann die Klimaprotestbewegung mit Fug und Recht der Politik sagen: »Hört auf die Wissenschaft!«

Georg Lechner 05.06.2024, 18:49 Uhr:
Hinsichtlich der Ablehnung einer Ersetzung der Demokratie durch Technokratie und der Forderung nach Offenheit für Zweifel stimme ich Herrn Strohschneider zu. Auch das Problem der "Gereiztheit" sehe ich ähnlich. Mir hat aber der Aspekt der dahinterstehenden finanziellen Interessen gefehlt, der gerade in der politischen Frage der Dringlichkeit der Maßnahmen gegen den Klimawandel bedeutsam ist. Beispiel Österreichs Politik der Bindung an die billigen Importe von russischem Gas - da wurden die Manager, die eine Diversifizierung des Lieferangebots angestrebt haben, in die Wüste geschickt und durch jene ersetzt, die Kurzens Geldgebern genehm waren. Deswegen ging auch mit den Maßnahmen gegen den Klimawandel nichts weiter und Nehammer betoniert sich abseits physikalischer Erkenntnisse in seiner Position gegen das Aus für die Verbrennungsmotoren bei den Pkw's ein.

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0