Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 16/2024
Der Inhalt:
Leben & Kultur

Buchtipp
Mit Hundeherzen muss man sanft umgehen

Die japanische Schriftstellerin Hiromi Ito schreibt in ihrem Roman »Hundeherz« über die blinde, altersschwache Hündin Take – und wie verschieden ihr Mann, sie und die beiden Töchter auf das sterbenskranke Tier reagieren.
von Louis Berger vom 27.08.2024
Artikel vorlesen lassen
Alt, blind und schwach: Hiromi Itos geliebter Schäferhund Take wird bald sterben. Wie das sie, ihren Mann und ihre Töchter verändert, erzählt sie in ihrem Roman »Hundeherz«. (Foto: istockphoto/clu)
Alt, blind und schwach: Hiromi Itos geliebter Schäferhund Take wird bald sterben. Wie das sie, ihren Mann und ihre Töchter verändert, erzählt sie in ihrem Roman »Hundeherz«. (Foto: istockphoto/clu)

Roman. Was bedeutet der Tod eines Hundes für seine Halter? Die japanische Schriftstellerin Hiromi Itō nimmt ihre Leser auf die letzte Reise der Deutschen Schäferhündin Take mit: Das einst lebensfrohe Tier ist lahm, blind und inkontinent geworden. Itōs Roman ist autobiografisch und spiegelt das Leben der Familie der Schriftstellerin wider, die in Südkalifornien beheimatet ist. Itōs Ehemann, dem Künstler Harold Cohen, ist die Hündin erst im Tod wirklich nahe. Die drei Töchter wachsen hingegen auf unterschiedliche Weise mit Take auf und finden mit dem zunehmenden Verfall des Tiers ihren Weg ins Leben. Nicht zuletzt ist Take auch Stellvertreterin für Itōs betagten Vater, der weit weg in Japan lebt. Was die Schriftstellerin gerne für ihn tun würde, tut sie stattdessen für das Tier, um so ihre töchterliche Abwesenheit zu sühnen. Allerdings macht Itō ihren Hund im Unterschied zu anderen Autoren mit ähnlichem Sujet nicht zu einem Menschen. Vielmehr legt sie immer wieder die Grenzen der menschlichen Einfühlung offen. So verschwindet die junge Take während des täglichen Spaziergangs immer wieder im Gebüsch, um Essensreste oder Kot zu fressen. Das stößt Itō buchstäblich auf. Sie lernt auf diese Weise aber, dass ein Hund nie das vollständige Eigentum eines Menschen sein kann. Sein »Hundeherz« (eine im Japanischen ungebräuchliche Wortneuschöpfung) muss von den Haltern geachtet oder beschützt werden. Hiromi Itō ist mit ihrem Buch ein anrührendes Plädoyer dafür gelungen, Haustiere als Gefährten anzunehmen und sie ebenso als Tiere ernst zu nehmen.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 16/2024 vom 30.08.2024, Seite 54
Gottesvergiftung
Gottesvergiftung
Wenn der Glaube Angst macht
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0