Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 15/2021
Der Inhalt:
Politik & Gesellschaft

Pro und Contra
Verbrennungsmotor nur bis 2035?

Die EU-Kommission hat Pläne für mehr Klimaschutz vorgestellt. Dazu zählt ein Verkaufsverbot für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab dem Jahr 2035. Wie ist diese Maßnahme zu bewerten? Muss der Verbrennungsmotor ganz aus dem Verkehr gezogen werden? Stimmen Sie hier ab.
vom 03.08.2021
Artikel vorlesen lassen
Welche Zukunft hat die bisherige Technik? (Foto: istockphoto)
Welche Zukunft hat die bisherige Technik? (Foto: istockphoto)

Andreas Knie:

Ja, er ist überholt!

Von Oscar Wilde ist der Satz überliefert: »Nichts ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.« Dies lässt sich wunderbar auf Aufstieg und Fall des Verbrennungsmotors übertragen. Ende des 19. Jahrhunderts, als die Pioniere Nicolaus Otto, Rudolf Diesel und viele andere Tüftler die Pferdekutschen zu Automobilen verwandelten, stellte dies einen Meilenstein in der Kulturgeschichte der Menschheit dar. Herrschaft über Raum und Zeit, losgelöst von den Restriktionen der Schienenstränge und Fahrpläne, unabhängig von menschlicher oder tierischer Kraft, katapultierte der Verbrennungsmotor die Welt in eine neue Freiheit. Was viele Jahre nur den Schönen und Reichen vorbehalten war, entwickelte sich seit den 1950er-Jahren zu einer weltweiten Massenmotorisierung.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 15/2021 vom 06.08.2021, Seite 8
Nach der Flut
Nach der Flut
Die verwundete Schöpfung braucht Hilfe

Aber die Folgen dieser fossilen Energiebasis für Mensch und Umwelt sind verheerend: Der Preis der Freiheit ist eine hohe CO2-Emission, die mittlerweile den Löwenanteil der Klimakrise ausmacht, sowie eine hohe Konzentration von Schadstoffen. Die Idee hat ihre Macht verloren, die Zeit für den Verbrennungsmotor ist abgelaufen. Technologisch kann man den Motor nur noch verschlimmbessern, seine Funktionsprinzipien bleiben Kinder ihrer Zeit, er bleibt dreckig und Öl die Ursache für politische Destabilisierung, Kriege und Flucht. Der Klang eines V8-Motors, das Röhren der Maschinen, das war viele Jahre der Ausweis einer modernen Technik. Heute wirken sie wie Relikte einer untergegangenen Epoche. Die Zukunft fährt elektrisch, leise, mit starker Kraft und hoher Energieeffizienz, angetrieben mit der Kraft von Wind und Sonne. Elektrische Motoren tragen die Insignien der neuen Zeit, die Idee der Elektromobilität ist daher sehr mächtig, weil ihre Zeit jetzt gekommen ist. Ein Verbot für Verbrennungsmotoren ist daher seit Jahren überfällig.

Martin Härtl:

Nein, er soll bleiben!

Die Erreichung der Klimaziele hat Priorität, und der Weg dorthin führt über die global drastisch verminderte Nutzung von fossilen Rohstoffen. Diese enthalten Kohlenstoff, der bei der Verbrennung in Kraftwerken oder Fahrzeugen als CO2 in die Atmosphäre gelangt und den Klimawandel antreibt. Das spricht aber nicht generell gegen den Verbrennungsmotor, sondern gegen fossile Brennstoffe.

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Der in Deutschland verbrauchte Strom war 2020 bereits zu über 45 Prozent erneuerbar. Der Stromsektor macht jedoch nur rund 20 Prozent des Energieverbrauchs aus, sodass noch immer mehr als 83 Prozent unserer Primärenergie aus fossilen Quellen stammen und weiter CO2 freisetzen. Klar ist: Wer CO2 vermeiden will, muss Energie einsparen. Sogar wer ein Elektrofahrzeug mit der heimischen Solaranlage auflädt, reduziert letztlich nur die Einspeisung von grünem Strom in das Stromnetz und erreicht, dass eben diese Strommenge von einem Kohle- oder Gaskraftwerk zusätzlich produziert werden muss. Um bis 2045 klimaneutral zu werden, ist es erforderlich, den gesamten Strom CO2-neutral zu erzeugen und die Kapazität im Stromsektor noch massiv auszubauen. Auch sonnen- und windreiche Regionen im Ausland sollten dann genutzt werden, da der Ausbau von Wind- und Solarenergie in Deutschland schon heute an seine Grenzen stößt.

Elektrische Energie lässt sich in Form synthetischer Kraftstoffe speichern, um Schwankungen zu überbrücken und fossile Energieträger im weltweiten Handel zu ersetzen. E-Wasserstoff, E-Kerosin, E-Methan oder E-Methanol sind Beispiele für solche nachhaltigen Energieträger, mit denen auch Verbrennungsmotoren klimaneutral laufen. Brauchen wir noch Verbrenner nach 2035? Wenn möglichst rasch ein angemessener CO2-Preis eingeführt wird, wird diese Frage von ganz alleine entschieden, und es setzt sich der klimafreundlichste Technologiemix durch – das ist effektiver als Subventionen oder Verbote.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Personalaudioinformationstext:   Andreas Knie,
geboren 1960, ist
Professor am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung in Berlin und an der TU Berlin.

Martin Härtl,
geboren 1984, ist Oberingenieur am Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen der TU München. Er forscht an emissionsneutralen Kraftstoffen.
Die Umfrage ist vorbei: so haben unsere Leser abgestimmt!

Verbrennungsmotor nur bis 2035?

Die EU-Kommission hat Pläne für mehr Klimaschutz vorgestellt. Dazu zählt ein Verkaufsverbot für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab dem Jahr 2035. Wie ist diese Maßnahme zu bewerten? Muss der Verbrennungsmotor ganz aus dem Verkehr gezogen werden? Stimmen Sie hier ab.
73 x Ja, er ist überholt!
47 x Nein, er soll bleiben!
insgesamt abgegebene Stimmen: 120
61%
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Achim  21.08.2021, 17:21 Uhr:
Ein sparsamer Diesel kann beim derzeitigen Strommix in Deutschland immer noch gut mit dem E-Fzg. konkurrieren. Ob sich das bis 2035 wesentlich ändert darf bezweifelt werden
Außerdem wird man für bestimmte Anwendungen auch nach 2035 immer noch Verbrennungsmotoren benötigen. Beispiel: Planierraupen, Krane und Bergepanzer im Ahrtal bei ausgefallenem Stromnetz.

Hans Diether Zorn 11.08.2021, 06:31 Uhr:
Thema verfehlt.

Mit der Fragestellung wird am eigentlichen Thema der fossilen Brennstoffe vorbeidiskutiert. Martin Härtel weißt zu Recht darauf hin, dass nicht der Verbrennungsmotor das Problem ist, sondern der verwendete Treibstoff! Eine einseitige Ausrichtung auf Elektroantriebe würde eine Überforderung der Umsetzungsmöglichkeiten nach sich ziehen. Ich persönlich würde vor allem eine verstärkte Forschung und technische Umsetzung in Richtung von Wasserstoff-Motoren bevorzugen.

Alexander Ulbrich 09.08.2021, 21:25 Uhr:
Dreh- und Angelpunkt ist, wie die Energie gewonnen wird, ob regenerativ oder nicht. Wie sie gespeichert, freigesetzt wird, ist irrelevant. Erzeugtes CO2, das per (Photo)Synthese recycelt wird, ist unschädlich. Herrn Härtls Rechnung stimmt, dass verbrauchter "grüner Strom" anderen nicht zur Verfügung steht und fossil ersetzt werden muss - aber nur solange, wie regenerativer Strom nicht allen Energiebedarf deckt.

Meine These: In der Wüste a la (beerdigtem) Desertec-Gedanken Energiegewinnung mit Öl in Glasröhren im Brennpunkt von Lichtsammelrinnen (Verfahren wurde einmal in der Tageszeitung geschildert; ist Ressourcen-schonender als Photovoltaik), Wirkungsgrad zunächst völlig irrelevant. Mit dieser gewonnenen Energie Hydrolyse. Der gewonnene Wasserstoff ließe sich evtl. polymerisieren (zu Butan, Propan; auch nur einmalig gelesen) und als komprimiertes Gas viel unproblematischer transportieren und speichern.
Alexander Ulbrich

Georg Lechner 07.08.2021, 14:34 Uhr:
Der Energieaufwand für die Herstellung von Methan oder anderen Kohlenstoffverbindungen aus Kohlendioxid und Wasser (via Wasserstoff) ist so hoch, dass diese Produkte wohl nicht konkurrenzfähig sind. Man muss nämlich die gesamte Energie (etwa ein Drittel mechanische Energie plus zwei Drittel Wärme), die bei der Verbrennung dieser Substanzen freigesetzt werden, bei den gesamten Reaktionen zu ihrer Rückbildung wieder einsetzen, zusätzlich noch den Prozentsatz, der bei diesen Teilreaktionen als Wärme an die Umgebung abgegeben wird.
Der Wirkungsgrad von Elektromotoren (ca 90 % mechanisch nutzbare Energie und 10 % Wärme ist ungleich höher als der von Verbrennungskraftmaschinen (ca 30 % mechanisch nutzbare Energie und 70 % Wärme).

Pierrette Maas 07.08.2021, 04:37 Uhr:
"Wer ein Elektrofahrzeug mit der heimischen Solaranlage auflädt, reduziert letztlich nur die Einspeisung von grünem Strom in das Stromnetz und erreicht, dass eben diese Strommenge von einem Kohle- oder Gaskraftwerk zusätzlich produziert werden muss"...Stimmt, für das Klima wäre es besser, wir würden alle komplett auf unser Auto verzichten und nur noch öffentlich fahren. Das war aber nicht die Frage. Die Frage war: Verbrennungsmotor oder Elektromotor.Und FÜR das Weiterfahren mit einem Verbrenungsmotor gibt es keine Argumente mehr, da man stattdessen sein Elektrofahrzeug mit der heimischen Solaranlage aufladen kann. Und wo soll der Strom herkommen? Aus einem Mix aus erneuerbaren Energien (Wind, Sonne, Wasserkraft auf allen Dächern und Wiesen) UND durch die massive Reduzierung unseres Verbrauchs. Dass jeder jederzeit und überall mit seinem Verbrennungsmotor die Welt verschmutzen darf: passé

Karl Maucher 05.08.2021, 06:02 Uhr:
Wo soll der Strom herkommen? Die erneuerbaren Energien sind in absehbarer Zeit nicht grundlastfähig und ihr Anteil schwankt je nach Witterung und Tageszeit von ca. 5 % bis 70 %. D.h. ein
großer Anteil unserer elektrischen Grundlast- und Spitzenenergie stammt aus Gas, Kohle oder Öl. Bei den Argumenten gegen den Verbrennermotor vermisse ich klare Zahlen und Fakten über die Mengen der erneuerbaren Stromerzeugung und die daraus entstehenden Lücken, die durch "schmutzigen" Strom geschlossen werden müssen, damit auch das Netz stabil bleibt (Blackout verhindern).
Fazit: Der zu tankende Strom wird weiterhin ein Mixstrom sein und wir haben zu wenig Strom, um den Verkehr mit elektrischer Energie zu betreiben. Altmeier plant Spitzenglättung. Und für die nächsten Jahre kann ich mir nicht vorstellen,dass die Blaulichtfahrzeuge im Winter und bei Hochwasser elektrisch betrieben werden.

Umfragearchiv
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0