Interview mit Bernhard Pörksen
Darf man nichts mehr sagen, Herr Pörksen?
von
Matthias Drobinski
vom 18.07.2024
(Grafik: istock by Getty /wildpixel)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Man darf ja nichts mehr sagen! Der Satz hat Konjunktur – in den Diskussionen über den Nahostkonflikt oder den Krieg Russlands gegen die Ukraine, in den Gender- und Rassismus-Debatten. Stimmt er? Haben sich die Meinungskorridore in Deutschland verengt?
Bernhard Pörksen: Der Satz begegnet mir häufig. Ich frage dann zurück: Wer ist »man«, was heißt »dürfen«, und was ist mit »nichts« gemeint?
Und was kommt dann dabei heraus?
Pörksen: Dass diese Formulierung meist für ein Unwohlsein steht, ein großes Unbehagen. Man kann in Deutschland seine Meinung frei äußern und sie verbreiten wie kaum jemals zuvor, das Netz macht es möglich. Aber es gibt dort Widerspruch, womöglich auch
Datum der Erstveröffentlichung: 09.07.2024
Josef Eisend 09.08.2024:
Das Interview mit Bernhard Pörksen vermittelt mir Zuversicht. Er stellt der Gewohnheit von Polarisierung unserer täglichen Kommunikation und Medienflut eine klare Analyse und die notwendige Zivilisation von Dialogfähigkeit im gegenwärtigen Meinungsklima heraus und gegenüber. Ergänzend möchte ich dabei auf »monistisches Denken« hinweisen, welches für sich die Alleinvertretung von Wahrheit beansprucht, was dem Mainstream und der Polarisierung Vorschub leistet, sowie auf »duales Denken«, das vom Widerspruch ausgeht und erklären kann, warum es eines Bewusstseins mit anderer Denkkultur bei der Gesprächs- und Diskussionskultur bedarf.