Zur mobilen Webseite zurückkehren

Der Polizist der anderen

Jamal Hakrush ist der erste muslimische Polizeivizepräsident Israels. Er soll die Sicherheit in den arabischen Gemeinden verbessern – und dabei siebzig Jahre Versäumnisse der israelischen Polizei ausbügeln
von Franziska Grillmeier vom 27.02.2020
Artikel vorlesen lassen
Karriere als Muslim in Israel: Polizeivizepräsident Jamal Hakrush vor der Polizeischule in Kiryat Ata (Foto: Jonas Opperskalski/laif)
Karriere als Muslim in Israel: Polizeivizepräsident Jamal Hakrush vor der Polizeischule in Kiryat Ata (Foto: Jonas Opperskalski/laif)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

In der Polizeiabteilung von Jamal Hakrush in der israelischen Kleinstadt Kiryat Ata wird Hebräisch gesprochen. Auch die Aushänge auf der Infotafel im Gang sind auf Hebräisch. Der 62-jährige Polizeivizepräsident spricht die neue Amtssprache fehlerfrei, jedoch mit einem arabischen Akzent. Vor anderthalb Jahren erklärte sich Israel per Gesetz zu einem rein jüdischen Staat und Hebräisch zur alleinigen Amtssprache.

Hakrush ist als arabischer Israeli in einer tief gespaltenen Gesellschaft aufgewachsen. In seiner Jugend begegnete er der israelischen Polizei mit Misstrauen. Denn wenn es um Straftaten gegen jüdische Israelis ging oder um die Bekämpfung von Terror, war sie schnell zur Stelle. Kam es aber zu Gewalt innerhalb der palästinensischen Gemeinden, zog sich die Polizei zurück. Dabei gibt es fast k

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an datenschutz@publik-forum.de.

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.