Warum Populisten gewählt werden


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jahrzehntelang schienen westliche Demokratien immun gegenüber politischen Scharlatanen und rechten Populisten. Ob eher links oder eher rechts, es regierten gemäßigte Kräfte, auf jeden Fall solche, die als seriös galten, unzweifelhaft von der Demokratie überzeugt waren und für eine offene Gesellschaft eintraten. Deren Repräsentanten orientierten sich – bei manchem Aussetzer – an Werten wie Wahrheit und Gerechtigkeit, die noch nicht zu Worthülsen verkommen waren. Inzwischen regieren vielerorts Rechtspopulisten, etwa in den USA, in Großbritannien, Ungarn, Polen, Tschechien, Indien, Brasilien, Russland und in der Türkei. Sie eint ein Hang zum Nationalistischen und Reaktionären, die Lüge ist ihr Argument. Eine der Folgen: die Schwächung der Europäischen Union durch den Brexit. In unserer Titelgeschichte fragen wir, warum die
Herbert Renz-Polster, geboren 1960, ist Kinderarzt, Wissenschaftler und Autor. 2009 veröffentlichte er den Bestseller »Kinder verstehen«. Zuletzt erschien sein Buch »Erziehung prägt Gesinnung. Wie der weltweite Rechtsruck entstehen konnte – und wie wir ihn aufhalten können«. (Kösel. München 2019. 320 Seiten. 20 €)
