Zur mobilen Webseite zurückkehren

Der Papst sagt das »R-Wort«

Franziskus zeigte in Bangladesch und Myanmar Augenmaß statt der von ihm in Rom bekannten, öffentlich polternden Kritik. Um etwas für die Menschenrechte zu tun, wählte er tagelang diplomatische Worte, wenn er über die Verfolgung der Rohingya sprach. Doch alle Welt wusste, wen er mit »verfolgten Völkern« meinte. Erst am Ende seiner Reise ließ er diese Diplomatie beiseite
von Thomas Seiterich vom 03.12.2017
Artikel vorlesen lassen
Papst Franziskus bei Aung San Suu Kyi: Den herrschenden Militärs hätte öffentliche Kritik an der Regierungschefin gefallen. (Foto:pa/ap/Aung Shine Oo)
Papst Franziskus bei Aung San Suu Kyi: Den herrschenden Militärs hätte öffentliche Kritik an der Regierungschefin gefallen. (Foto:pa/ap/Aung Shine Oo)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Die Diplomaten im Vatikan schlugen die Hände über dem Kopf zusammen, als Papst Franziskus bekannt gab, er wolle nach Myanmar und Bangladesch reisen. In zwei südasiatische Armutsstaaten, in denen Christen nur eine winzige Minderheit bilden. Das eine Land, Myanmar, ist buddhistisch dominiert, das andere, Bangladesch, muslimisch. Was also wollte der Petrus-Nachfolger ausgerechnet dort?

Franziskus – der nicht bloß Papst ,sondern auch ein argentinischer Volks- und Befreiungstheologe ist – bevorzugt die Peripherie, die »Randregionen«. Das sind jene abgemeldeten Gebiete, die von Gewalt, Ausbeutung und Armut gezeichnet sind. Äußerste Armut ist in Bangladesch, dem dicht bevölkerten und unter den Flutfolgen der Erdüberhitzung leidenden Delta-Land zuhause. Aber Myanmar? Kaum ein internationaler Politike

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.