Gedenken an den 8. Mai 1945
Und erlöse uns von der Last der Geschichte


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Der Angriffs- und Vernichtungskrieg der deutschen Wehrmacht kostete schätzungsweise 60 Millionen Menschen das Leben. Kein anderer Krieg der Moderne hat derart viele und vor allem zivile Opfer gefordert – kaum verwunderlich also, dass der 8. Mai 1945 als markanteste Zäsur des 20. Jahrhunderts gilt. Es gibt wohl kein anderes Datum, dem eine vergleichbare Veränderungskraft zugeschrieben wird.
Im Laufe der Jahrzehnte wurden die entsprechenden Jahrestage durchaus unterschiedlich gedeutet und emotional aufgeladen. Wie wird es diesmal sein, angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine? Wie wird des 80. Jahrestags der Kapitulation in Deutschland und anderswo gedacht werden? Bringt die aktuelle politische Lage neue Impulse für ein Gedenk
Ulrike Jureit ist Historikerin und Theologin. Sie war maßgeblich an der zweiten Wehrmachtsausstellung beteiligt. An der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur forscht sie zur Erinnerungskultur in Deutschland.
